Digitale Infrastruktur für Kleinstädte
Deutsche Kleinstädte weisen massive Digitalisierungslücken in ihrer kommunalen Infrastruktur auf – zentrale Plattformen für lokale Informationen fehlen vollständig. Während des ersten Lockdowns 2020 wurde das enorme Potenzial für digitale Transformation auf Stadtebene sichtbar: Terminbuchung, lokaler E-Commerce und KI-gestützte Auskunft könnten Einwohnern und Touristen deutlichen Mehrwert bieten. Als ältester Ort der neuen Bundesländer verfügt Arnstadt über bedeutende historische Schätze und eine vielfältige lokale Infrastruktur mit über 500 kuratierten Locations. Das Konzept positioniert die Plattform als experimentelle Spielwiese für innovative Smart-City-Lösungen, die auf andere Städte übertragbar sind.
Modernes Dark Mode Interface
Das UI/UX-Design setzt auf eine moderne Dark-Mode-Ästhetik mit vollständig individualisierbarem Erscheinungsbild für maximale Skalierbarkeit auf andere Städte. Inhalte werden in übersichtliche Kategorien strukturiert – Orte, Geschäfte, Dienstleistungen, Unterkünfte – jeweils mit integrierten Kartenansichten für räumliche Orientierung. Der KI-Chatbot wurde als "digitaler Arnstädter Ausrufer" mit eigenem Logo visuell in die Plattform integriert und ist direkt von der Startseite erreichbar. Intelligentes Caching ermöglicht Ladezeiten unter 0,5 Sekunden auf mobilen Endgeräten.
PWA mit OpenAI-Integration
Die technische Umsetzung durch PRGRSV basiert auf einer Progressive Web App (PWA) mit nativer Android-Version im Google Play Store und flexibel replizierbarer Softwarearchitektur. Das Backend verwaltet eine händisch kuratierte Datenbank mit über 500 Einträgen und nutzt OpenAI GPT-3.5 Turbo sowie GPT-4 Vision über API-Schnittstelle für die Stadt-KI. Die KI wurde mit stadtspezifischen Daten trainiert durch Embedding von Website-Inhalten, Veranstaltungen, Stadtchroniken, Wikipedia-Artikeln, Müllabfuhrplänen, Parkplatzinformationen und Behördeninformationen. Alle Nutzerinteraktionen werden aufgezeichnet, um durch Fine-Tuning kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Deutschlands erste Stadt-KI als Alltagshelfer
Das Alleinstellungsmerkmal ist die integrierte "Stadt-KI" – ein Chatbot, der Fragen zu Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten, Wegbeschreibungen, Shopping-Tipps und lokalen Services im Arnstadt-Kontext beantwortet. Die Plattform bietet vollständige Geschäfts- und Dienstleisterprofile mit Kontaktdaten, Kartenlokalisierung und direkter Kontaktmöglichkeit. GPT-4 Vision ermöglicht visuelle Erkennung von Gebäuden und Orten durch Foto-Uploads für Notfallsituationen oder touristische Informationen. Unternehmer können eigenständig Einträge erstellen und verwalten, wodurch eine lebendige Community-Plattform entsteht.